E menu
SHOP account basket
  • EDELBLATT
    • Philosophie
    • Team
    • Geschichte
  • Produkt
    • Design & Material
    • Wirkung
  • Ursprung
    • Verfahren
    • Pflanzenessenz

PHILOSOPHIE

Ginkgo Blatt am Baum

EDELBLATT verbindet die Faszination Kristall mit der Kraft von Pflanzenextrakten in einem einzigartigen Armband. Das Ergebnis ist ein zeitloses Schmuckstück für Frauen und Männer, die sich von der Kraft und dem Zauber der Natur berühren lassen wollen.

Das Kristallglas wird bei der Herstellung in einem neuartigen Verfahren mit dem aus den Blättern des Ginkgo gewonnenen Pflanzensalz verschmolzen und zu Schmucksteinen verarbeitet. Die hochwertigen Kristalle kommen direkt vom Österreichischen Traditionsunternehmen Swarovski.

Das Ginkgo-Pflanzensalz wird durch einen einzigartigen, in der Schweiz entwickelten Prozess gewonnen. Die Ginkgo Pflanze haben wir gewählt, da sie perfekt in das Bedürfnis unserer Zeit passt. Die Ginkgo Blätter stehen mit ihrer zweilappigen Struktur für die Polarität in der Natur – weiblich und männlich, emotional und rational, Yin und Yang. Gelingt es uns, diese Polarität in Einklang miteinander zu bringen, so ist die Lebenskraft am stärksten.

Die gesamten Herstellungsprozesse und alle verwendeten Materialien sind bei EDELBLATT von Nachhaltigkeit und Qualitätsbewusstsein geprägt – erschaffen im Herzen der Alpen.



MEHR ZUR PRODUKTION >>>

TEAM

Getrieben von dem Wunsch, etwas zu erschaffen, das einen echten Mehrwert für die Menschen bietet, wurde ein Kristall entwickelt, der mehr ist als ein schöner Schmuckstein – ein echtes EDELBLATT.

MEHR ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE>>

Kristall Armband Ginko

FRANZ LEXER

“Die Idee hat uns gefunden, nicht wir die Idee.”

Geboren 1968 in Wörgl, Österreich, Elektrotechniker, 12 Jahre Mitarbeit im  Innovationslabor von D. Swarovski KG. Er war schon immer begeistert vom Entdecken und Erforschen von Phänomenen im Spannungsfeld zwischen Physik und Mystik.

Geboren 1958 in Hall, Österreich, Ausbildung zum Technischen Graphiker, langjähriger Mitarbeiter bei D.Swarovski KG in mehreren Funktionen – Konstruktion, Produktentwicklung und Design, Innovation. Für ihn ist die Veredelung des Kristalls mit dem hochwertigen Pflanzensalz ein Quantensprung in der Kristallglas Erzeugung.

MAX SCHURAL

HILDEGARD KALBERMATTEN

Geboren 1953 in Rebstein, Schweiz, Pädagogin, Ausbildung zur Heilpraktikerin. Therapeutische Erfahrung mit pflanzlichen Heilmitteln. Erforschung des Wesens von Heilpflanzen durch das Studium ihrer Signatur. Mitgründerin der CERES Heilmittel AG.

Geboren 1950 in Zürich, Schweiz, Chemiker, 40 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Arzneipflanzenforschung. Entwicklung eines Verfahrens zur Optimierung der Herstellung pflanzlicher Urtinkturen. Gründer der CERES Heilmittel AG, mit Standorten in Kesswil und Nax, Schweiz.

ROGER KALBERMATTEN

KURT MEHRWALD

Geboren 1956 in Linz, Österreich, Hochfrequenztechniker, langjähriger Vertriebsmitarbeiter bei IBM, beschäftigt sich seit Kindheit an mit radiästhetischen und geomantischen Themen.

GESCHICHTE

Eine Vision findet ihre Visionäre

In den 1990er-Jahren führte der Chemiker und Arzneipflanzenforscher Dr. Roger Kalbermatten (Gründer der Ceres Heilmittel AG) Versuche mit der Veraschung von Arzneipflanzen und der Extraktion ihrer Mineralsalze durch. Durch das Studium der spagyrischen Methoden der Arzneimittelherstellung wusste er, dass die spezifische Zusammensetzung der Spurenelemente und Mineralstoffe der Heilpflanzen eine Heilinformation enthält. Er war davon überzeugt, dass diese Information auf einer subtileren Ebene wirkt als jene der Extrakte, Tinkturen oder Tees, die in der Therapie mit Arzneipflanzen üblicherweise angewendet werden. Jedoch kann das reine Pflanzensalz aufgrund seiner starken Alkalität nicht allein angewendet werden. Dr. Kalbermatten wollte dazu eine moderne, zeitgemäße Methode der Anwendung finden und begab sich auf die Suche nach einem geeigneten Trägermaterial.Jahrelange Versuche mit verschiedenen Trägern blieben ohne befriedigende Ergebnisse.

Auf der anderen Seite der Alpen standen derweil zwei Männer vor ihrer ganz eigenen Aufgabe. Max Schural und Franz Lexer hatten in jahrelanger Forschungsarbeit in der Innovationsabteilung von Swarovski ein Verfahren entwickelt, das die innere Materialqualität des Glases verbessern sollte.

Die Erzählungen von Bekannten über die Wirksamkeit der CERES Urtinkturen und die große Achtsamkeit bei der Herstellung, passten zu den Erkenntnissen der Kristallforscher. Nur kurze Zeit später klingelte das Telefon bei Roger Kalbermatten, und wenige Tage danach klopften die Österreicher an seine Tür in der Schweizer Produktionsstätte von CERES nahe dem Bodensee.

Es war berufliche Liebe auf den ersten Blick, das Treffen zweier Ideen, die wie Puzzleteile perfekt ineinanderpassten. Schon bei der ersten Tasse Kaffee wurde die Zusammenarbeit beschlossen und erste Ideen besprochen.

Unterstützt von Kurt Mehrwald, Experte in der radiästhetischen Messung, starteten sie erste Versuche und schnell wurde klar, dass sie die perfekte Kombination aus Trägerstoff und Pflanzeninformation gefunden hatten. Für Wahl der richtigen Heilpflanzeninformation sorgte Rogers Ehefrau Hildegard Kalbermatten. Die Therapeutin mit langjähriger Erfahrung in Pflanzenheilkunde, war schließlich diejenige, die den Ginkgo als passende Heilpflanze vorschlug.

Getrieben von dem Wunsch, etwas zu erschaffen, das einen echten Mehrwert für die Menschen bietet, entwickelten sie das Verfahren zur Einbettung des Mineralsalzes in die Molekülstruktur des Glases. Damit erschufen sie einen Kristall, der mehr ist als ein schöner Schmuckstein.

Doch mit der Zeit mussten die modernen Alchemisten erkennen, dass ein Großkonzern nicht der richtige Ort für eine Erfindung wie die ihre war. Sie entschieden sich, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, das in kleinerem Maßstab agieren konnte und so mehr Flexibilität für ihre Ideen bot. Es war die Geburtsstunde von EDELBLATT.

KUNDENSERVICE

  • Versand & Lieferung
  • Zahlungsarten & Preise
  • Rücksendung
  • Pflegehinweise
  • FAQ

INFORMATIONEN

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Impressum

2 JAHRE GARANTIE

Edelblatt gewährleistet zwei Jahre Garantie auf alle Produkte ab Kaufdatum, die durch Material- oder Verarbeitungsfehler beeinträchtigt sind.
>> MEHR DAZU

KONTAKT

EDELBLATT GmbH
Weisstraße 9
6112 Wattens, Österreich
ATU72961137
Tel +43 (0) 677 62 44 63 69
office@edelblatt.at
f i
© EDELBLATT 2022